Treffpunktart Piktogramm

Mehrgenerationenhäuser

Mehrgenerationenhäuser sind zentrale Begegnungsorte, an denen das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird. Sie bieten Raum für gemeinsame Aktivitäten und schaffen ein neues nachbarschaftliches Miteinander in der Kommune.

Zusammenspiel der Generationen

Der generationenübergreifende Ansatz gibt den Mehrgenerationenhäusern ihren Namen und ist Alleinstellungsmerkmal jedes einzelnen Hauses: Jüngere helfen Älteren und umgekehrt. Das Zusammenspiel der Generationen bewahrt Alltagskompetenzen sowie Erfahrungswissen, fördert die Integration und stärkt den Zusammenhalt zwischen den Menschen. Mehrgenerationenhäuser stehen allen Menschen vor Ort – unabhängig von Alter oder Herkunft – offen; egal, wie alt oder jung sie sind. Jede und jeder ist willkommen.
In unserem Bundesland gibt es 24 Mehrgenerationenhäuser, die alle unterschiedliche Strukturen, aber ein gemeinsames Ziel haben: Sie bieten Raum für Menschen aller Generationen und ermöglichen diesen, sich ungezwungen zu begegnen. Sie vermitteln haushalts- und familiennahe Angebote und haben sich in den vergangenen Jahren in unseren Kommunen gut etabliert.

Angebote in der Nähe finden

Liste

26 Adressen gefunden

Andere Orte für Familien entdecken

Familienzentren und Familienbildungsstätten sind Begegnungsstätten, die allen Familienmitgliedern - Frauen und Männern sowie Kindern und Senioren - offen stehen. Das Angebot reicht von Bildung und Betreuung über Begegnung bis zur Beratung.

In Mecklenburg-Vorpommern bieten 11 gemeinnützige Familienferienstätten Erholung für die ganze Familie. Mütter und Väter können hier vergleichsweise kostengünstig mit ihren Kindern Urlaub machen. Das Angebot richtet sich vor allem an kinderreiche und einkommensschwache Familien, Alleinerziehende, Familien mit behinderten Kindern und/oder zu pflegenden Familienangehörigen, Menschen mit einer ärzlich bescheinigten Erholungsbedürftigkeit sowie ältere Menschen über 75 Jahre.

Jugendclubs begleiten Kinder und Jugendliche durch die Lebensphasen Vorpubertät, Pubertät und Erwachsenwerden. Sie sind Treffpunkt, Rückzugsraum, Anlaufstelle und in erster Linie ein Freizeitort mit abwechselnden Kursen, Veranstaltungen und Sportangeboten.

In einem Lokalen Bündnis für Familie engagieren sich verschiedenste Akteure gemeinsam für mehr Familienfreundlichkeit vor Ort – Vertreter*innen aus Unternehmen, Kammern, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Trägern, Kirchen, Gewerkschaften sowie Familien und Einzelpersonen. So entstehen tragfähige Netzwerke, in denen ergebnisorientiert zusammengearbeitet wird.

Gemeinschaft und Kontakte untereinander zählen in jeder Lebensphase zu unseren wichtigsten Bedürfnissen. Sind jedoch im Alter der Freundeskreis nicht mehr so mobil und die Familie nicht in unmittelbarer Nähe, fehlt gerade älteren Menschen oftmals sozialer Austausch. Die Seniorenbegegnungsstätten in MV bieten Seniorinnen und Senioren Austausch, das gemeinsame Pflegen von Hobbys, Kurse und Veranstaltungen und in vielen Fällen auch kurze Wege zu unterschiedlichen Beratungsangeboten.

Seniorenbüros vernetzen Menschen, die ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihr Gestaltungspotenzial einbringen möchten, mit Verbänden, Initiativen, Vereinen oder einzelnen kleinen Projekten, die Hilfe benötigen.