Eingewöhnung leicht gemacht

Was dich erwartet:
– Fachwissen zur Eingewöhnung = einfach erklärt Tipps für einen liebevollen Start in Kita, Krippe oder Tagespflege
– Raum für deine Fragen & Sorgen
– Unterstützung beim Loslassen & Vertrauen stärken

Für wen?
– Für Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren, die bald in die Kita, Krippe oder Tagespflege starten oder gerade mitten in der Eingewöhnung stecken.
– Auch Großeltern oder andere enge Bezugspersonen sind herzlich willkommen!

Sexuelle Bildung im Kleinkindalter – Ist das nicht zu früh?

Bei diesem Elternabend wollen wir uns darüber austauschen, in welchem Alter Aufklärung beginnt und um welche Themen es im Kindergartenalter geht. Und wir wollen klären, wer welche Rolle bei der Aufklärung von Kindern übernehmen kann.
Dozent: Tom Scheel

Bitte melden Sie sich für die Teilnahme über das Buchungsformular auf unserer Homepage an.

Empfindsam, nicht empfindlich! – Hochsensibilität bei Kindern

Hochsensibilität bei Kindern ist kein neuer Trend oder eine Ausrede für das „Andersein“. Es gab schon immer Menschen, die nachdenklicher und mitfühlender sind als andere und deutlich empfindlicher auf Sinnesreize reagieren. Immerhin weisen 15-20 Prozent aller Menschen dieses hochsensible Persönlichkeitsmerkmal auf. Aber was ist das Besondere an hochsensiblen Kindern?
Sie haben eine besondere neuronale Zusammensetzung, durch die sie empfänglicher sind für die Wahrnehmung von inneren und äußeren Informationen. Schon als Säugling zeigen hochsensible Kinder eine stärkere Reaktion auf Reize, sind oft die sogenannten „Schreibabys“. Hochsensible Kinder und Erwachsene sind leichter überwältigt und überlastet, die Reaktionen auf diese Überforderung sind jedoch sehr verschieden. Manche werden hyperaktiv, aggressiv und äußern ihre Unzufriedenheit lautstark. Andere wiederum ziehen sich in sich zurück, vermeiden Kontakte, Berührungen und passen sich an ihre Umwelt an.  Oft wird zu Unrecht Diagnose AD(H)S gestellt, andere gelten als wahrnehmungsgestört, gehemmt, ängstlich oder hochbegabt.

Als Beraterin für Hochsensibilität und hochsensible Mutter gibt Dr. Daniela Hameister in diesem Workshop einen Einblick in das Thema der Hochsensibilität. Sie erfahren, wie Sie hochsensible Kinder auf ihrem Weg unterstützen, begleiten, vor Traumatisierungen schützen und sie in die Lage versetzen können, die wunderbaren Fähigkeiten, die sie mitbringen, richtig zu nutzen.

Dozentin: Dr. Daniela Hameister
Neben dem Vortrag wird es Obst, Getränke und anschließend die Möglichkeit zum Austausch geben.

Bitte melden Sie sich für die Teilnahme über das Buchungsformular auf unserer Homepage an.

Der kleine Wutzwerg – Umgang mit kindlichen Aggressionen

Schreien, Kreischen, Kratzen oder Beißen – fast jeder hat schon kindliche Wutausbrüche erlebt mehr oder weniger hilflos. Was tun? In diesem Seminar wird auf humorvolle Art thematisiert, wie man geschickt mit solchem Verhalten bei Klein- oder auch bei Schulkindern umgehen kann. Anhand von Fallbeispielen werden praxiserprobte Hinweise für weniger Stress und mehr Spaß vermittelt.

  • Was verstehen wir unter kindlichen Aggressionen?
  • Was geht im Kopf eines wütenden Kindes vor
  • Warum sind Aggressionen wichtig?
  • Wie kann ich angemessen darauf reagieren?

Dozent: Dipl. Päd. Thomas Rupf
Neben dem Vortrag wird es Obst, Getränke und anschließend die Möglichkeit zum Austausch geben.

Bitte melden Sie sich für die Teilnahme über das Buchungsformular auf unserer Homepage an.

Nie mehr sprachlos – Ein Schlagfertigkeitstraining

Haben Sie das auch schon mal erlebt? Ein Ausruf eines Kindes, eine Äußerung von Eltern oder Vorgesetzten und Ihnen fehlen einfach nur die Worte und Sie fühlen sich unsicher. Leider fällt uns erst später die passende Antwort ein. Es geht aber auch anders. Mit einer
schnellen Zwischenbemerkung gewinnen Sie die Initiative zurück, der Störer ist in seine Schranken gewiesen und hat selbst den roten Kopf. Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Techniken der Kommunikation in brisanten Situationen – gewohnt humorvoll!

Dozent: Dipl. Päd. Thomas Rupf
Neben dem Vortrag wird es Snacks, Getränke und anschließend die Möglichkeit zum Austausch geben.

Bitte melden Sie sich für die Teilnahme über das Buchungsformular auf unserer Homepage an.

Meine eigene Resilienz fördern und stärken (Erwachsene)

Resilienz zu fördern beginnt bei uns selbst. Als Eltern und Pädagogen sind wir wichtige Vorbilder und unsere eigene innere Stärke hat großen Einfluss auf die Kinder, die wir begleiten. Doch wie können wir unsere eigene Resilienz aktiv stärken und so auch in herausfordernden Situationen ausgeglichen und handlungsfähig bleiben? In diesem Workshop geht es darum, die eigene Resilienz zu entdecken und zu fördern. Sie lernen Strategien zur Stressbewältigung, zum Umgang mit belastenden Situationen und zur Selbstfürsorge kennen. Gemeinsam erkunden wir Wege, die persönliche Widerstandskraft im Alltag zu stärken, und erarbeiten individuelle Ansätze, um auch in stürmischen Zeiten stabil und zuversichtlich zu bleiben.

Dozentin: Dr. Daniela Hameister
Neben dem Vortrag wird es Obst, Getränke und anschließend die Möglichkeit zum Austausch geben.

Bitte melden Sie sich für die Teilnahme über das Buchungsformular auf unserer Homepage an.

Kinderkrankeiten: Ein Virus kommt selten allein

Husten, Schnupfen, Fieber, Heiserkeit, Durchfall, rote Augen, brennende Nasen und das in gefühlter Dauerschleife?

Die ersten Kinderjahre sind für die Eltern oft sehr kraftraubend, wenn ein Virusinfekt nach dem nächsten vor der Tür steht.

Viele schlaflose Nächte und immer die Sorge um die Kinder. Ist es harmlos oder brauchen wir schnelle ärztliche Betreuung? Haben wir die optimale Hausapotheke um den Kindern eine Linderung zu verschaffen und wie war das noch gleich mit den Wadenwickel, Zwiebelsaft und Kräutertees? Nur Ammenmärchen oder altbewehrt und gut?

In diesem Vortrag besprechen wir alles rund um Kinderkrankheiten, wann Kinder vor allem liebevolle Zuwendung und wann schnelle ärztliche Hilfe benötigen.