ComputerSpielSchule im Jugendzentrum „klex“

Digitale Spiele nehmen im Medienalltag von Kindern und Jugendlichen einen festen Platz ein. Eltern und pädagogisch Verantwortliche stehen dieser neuen Computerspiel- und Unterhaltungskultur meist distanziert gegenüber. Die ComputerSpielSchule Greifswald ist ein Ort des Lernens und der Begegnung, an dem gemeinsam gespielt und Neues entdeckt wird. Sie steht allen Interessierten ganzjährig offen und ermöglicht es ihren Besuchern, sich – unter pädagogischer Begleitung – mit Computerspielen auseinanderzusetzen. Auf der Basis kreativer Methoden gelangen die TeilnehmerInnen zu einem selbstbestimmten und kompetenten Umgang mit digitalen Spielen. Zusätzlich werden Projekte und Angebote zur Förderung von Medienkompetenz, generationsübergreifend für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.

ComputerSpielSchule

Digitale Spiele nehmen im Medienalltag von Kindern und Jugendlichen einen festen Platz ein. Eltern und pädagogisch Verantwortliche stehen dieser neuen Computerspiel- und Unterhaltungskultur meist distanziert gegenüber. Die ComputerSpielSchule Greifswald ist ein Ort des Lernens und der Begegnung, an dem gemeinsam gespielt und Neues entdeckt wird. Sie steht allen Interessierten ganzjährig offen und ermöglicht es ihren Besuchern, sich – unter pädagogischer Begleitung – mit Computerspielen auseinanderzusetzen. Auf der Basis kreativer Methoden gelangen die TeilnehmerInnen zu einem selbstbestimmten und kompetenten Umgang mit digitalen Spielen. Zusätzlich werden Projekte und Angebote zur Förderung von Medienkompetenz, generationsübergreifend für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.

Die ComputerSpielSchule ist der regelmäßige Treff für alle, die Spaß am Spielen haben und sich mit Eltern oder Freunden über Games informieren möchten.
Die ComputerSpielSchule Greifswald ist ein Kooperationsprojekt der Stadtbibliothek Hans Fallada und des Medienzentrums Greifswald e. V.
Teilnahme kostenlos.

Silversurfer- Techniksprechstunde

„Wie ging das nochmal?“ „Wo muss ich drücken?“ Zu den großen und kleinen Wie- und Wo-Fragen zu Smartphone, Handy, Tablet oder PC stehen die SilverSurfer als „Senioren-Technik-Botschafter“ bereit. Die Freiwilligen wurden durch das Institut für Sozialforschung und berufliche Weiterbildung gGmbH (ISBW) geschult und engagieren sich ehrenamtlich für alle Hilfesuchende. Menschen zu vernetzen und Zusammenleben zu fördern, haben sie sich auf die Fahnen geschrieben. Gemeinsam mit den Fragenden erarbeiten sie Lösungen für auftretenden Bedienungsprobleme. Das gegenseitige Helfen steht dabei im Vordergrund.

Drei Beratungstermine in der Stadtbibliothek Waren (Müritz) liefen bereits und trafen auf gute Resonanz. Die nächsten Termine sind nun bekannt: 02. April, 16. April, 07. Mai und 21. Mai 2025, jeweils 14:00 bis 16:00 Uhr.

Alle Hilfesuchende sind herzlich eingeladen.

Das Projekt „SilverSurfer“ wird durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.