Grenzen setzen – Zwischen Wut und Wahnsinn
Liebevoll, aber dennoch konsequent Grenzen setzen? Geht das denn? Unser Vortrag „Grenzen setzen in der Kindererziehung“ bietet wertvolle Tipps, praktische Strategien und Raum für Austausch, um den Alltag mit euren Kindern harmonischer zu gestalten.
Hier erfahrt ihr, warum klare Grenzen wichtig sind, wie ihr diese verständlich kommuniziert und wie ihr auch in herausfordernden Situationen ruhig und souverän bleibt. Wir sprechen darüber, wie Grenzen dazu beitragen, das Selbstvertrauen eurer Kinder zu stärken und ihnen Orientierung zu geben.
Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, die ihre Erziehung bewusst und liebevoll gestalten möchten. Gemeinsam entwickeln wir Wege, um Grenzen zu setzen, die sowohl für Kinder als auch für Eltern stimmig sind.
Das erste Babyjahr ist vorbei aber es sind noch längst nicht alle Fragen geklärt? Seid ihr noch auf der Suche nach sozialen Kontakten oder Tipps, wie der Alltag besser gelingen kann? Dann seid ihr bei uns genau an der richtigen Stelle.
Bei kleinen Snacks und mit pädagogischen Inputs wollen wir uns austauschen, stärken und gemeinsam wachsen.
Während die Kinder die Möglichkeit haben, spielerisch Kontakte zu knüpfen und verschiedene Spielsachen und Geräte auszuprobieren, können Eltern mit anderen Eltern ins Gespräch kommen oder sich mal zurücklehnen und beim Spielen zuschauen.
Elternkurs für Trennungsfamilien-„Kinder im Blick“
Ein Angebot für Trennungsfamilien startet im AWO-FFLZ
Wenn Paare sich trennen, die Kinder haben, bleiben sie Eltern. Neben den vielfältigen organisatorischen, finanziellen und emotionalen Herausforderungen, die Paare während und nach der Trennung zu bewältigen haben, ist es eine schwierige Aufgabe als Mutter oder Vater die besonderen Bedürfnisse der Kinder im Blick zu haben und ernst zu nehmen.
Während die Welt der Erwachsenen Risse bekommt, haben die Kinder das Gefühl, sie zerbricht und verlieren mehr oder weniger sichtbar, stumm oder laut, den Boden unter den Füßen.
Der Elternkurs „Kinder im Blick“ kann das ändern. Eltern lernen in getrennten Kursen an sieben Abenden gemeinsam mit anderen Müttern und Vätern, die Kinder zugewandt und sicher in den neuen Lebensabschnitt zu begleiten, eigenen Stress abzubauen und den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne des Kindes zu gestalten.
Der Kurs startet im September 2025 im AWO-FFLZ in Güstrow, Platz der Freundschaft 3. Interessierte Mütter und Väter können sich ab sofort unter 03843-218441-0 ausführlich informieren und anmelden.
Elterncafé „stark & alleinerziehend“ für alleinerziehende
Die alleinerziehenden Elternteile tragen eine sehr hohe Belastung und sind oft von Sorgen rund um die Organisation ihres Alltags geprägt. Schaffe ich es rechtzeitig zur Arbeit? Kann ich die Kinder heute pünktlich abholen? Wann bleibt Zeit für den Wocheneinkauf? Welche Termine kann ich mit den Kindern wahrnehmen? Wann bleibt eigentlich mal Zeit für mich? Einmal pro Woche möchten wir uns gemeinsam mit euch treffen. Bei Kaffee, Tee und Gebäck in schönen Gesprächsrunden über Hürden des Alltags reden, Kontakte knüpfen und gemeinsame Ausflüge planen. Bei diesem besonderem Elterncafé dürfen eure Kinder selbstverständlich nicht fehlen. Hier sind wir gemeinsam stark alleinerziehend.