„Die bunte Stunde“ – Das Vielfaltscafé

Egal ob ihr geflüchtet, eingebürgert, zugezogen oder einheimisch seid, mit Behinderung oder Beeinträchtigung, queer, trans oder cis, interessiert an anderen Kulturen, arbeitssuchend, in Arbeit, Ausbildung, Schule oder Studium seid… wir möchten euch alle an einen Tisch bringen und Vielfalt und Toleranz leben.

Eure Geschichte hier in unserer Mecklenburgischen Seenplatte interessiert uns. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen, dass wir in unserer Unterschiedlichkeit doch alle gleich sind – wir sind Menschen hier in MV!

Jede Woche stehen unsere Türen bei Kaffee, Tee und kalten Getränken offen für unsere “Bunte Stunde”. Wir möchten sie füllen mit Geschichten und Gemeinschaft und einen Ort für alle schaffen.

Der Familienhafen Waren ist euer Anlegeplatz.

 

ADHS Selbsthilfegruppe

„Mit dem Kopf in den Wolken und mit dem Körper im Chaos.” Kinder und Jugendliche, die mehr als nur aus der Reihe tanzen und gleichzeitig so sensibel sind. Sie sind Eltern, Großeltern oder pädagogische Fachkräfte von betroffenen Kindern oder selbst betroffen?
Pädagogin und Kinderschutzfachkraft Karoline Gramß begleitet jeden Monat euren Austausch und sensibilisiert für ADHS- Betroffene im Familien-, Kita- und Schulalltag. Die Gruppe soll allen Teilnehmer*innen als fester Ankerplatz dienen, um sich mit anderen über die täglichen Herausforderungen auszutauschen.

Chor „Gemeinsam Singen“

„Gemeinsam Singen” wohnt jetzt unter dem Dach des ISBW.
Wir freuen uns riesig, dass der bereits im Sommer 2024 gegründete Chor, “Gemeinsam Singen” nun an unserem Familienhafen anlegt.
Viele Musikfreunde zieht der Chor bereits jetzt schon jeden Mittwoch ins Schmetterlingshaus und die Chorfamilie darf noch weiter wachsen. Der Chor wird im Rahmen eines Kleinprojektes gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF+).

Elterncafé „stark & alleinerziehend“ für alleinerziehende

Die alleinerziehenden Elternteile tragen eine sehr hohe Belastung und sind oft von Sorgen rund um die Organisation ihres Alltags geprägt. Schaffe ich es rechtzeitig zur Arbeit? Kann ich die Kinder heute pünktlich abholen? Wann bleibt Zeit für den Wocheneinkauf? Welche Termine kann ich mit den Kindern wahrnehmen? Wann bleibt eigentlich mal Zeit für mich? Einmal pro Woche möchten wir uns gemeinsam mit euch treffen. Bei Kaffee, Tee und Gebäck in schönen Gesprächsrunden über Hürden des Alltags reden, Kontakte knüpfen und gemeinsame Ausflüge planen. Bei diesem besonderem Elterncafé dürfen eure Kinder selbstverständlich nicht fehlen. Hier sind wir gemeinsam stark alleinerziehend.

Ein-Eltern-Café

„Zusammen ist man weniger allein“. Wünscht Ihr Euch auch mehr Kontakte rund um Eure Familie? Wünscht Ihr Euch andere alleinerziehende Eltern, mit denen Ihr Euch treffen, austauschen und vielleicht sogar gegenseitig unterstützen könnt?

Wir vom Familienhafen wissen, wie wichtig Kontakte mit anderen Familien sind, und das gilt besonders, wenn Ihr die Familienverantwortung (weitgehend) allein tragt. Darum möchten wir Euch zusammenbringen und unterstützen. Im Rahmen des Projektes „Gesundheitsförderung für Alleinerziehende“ möchten wir Strukturen erschaffen und Netzwerke bilden.

Die monatlich stattfindenden Ein-Eltern-Cafés im Familienhafen Greifswald sind ein erster Schritt zum Austausch und zum Aufbau von Netzwerken. Für die Kinder stehen die Räume im Mehrgenerationenhaus „Aktion Sonnenschein“ zum Spielen zur Verfügung und sie werden durch eine Pädagogin begleitet.

„Schreckgespenst Übergewicht“ Austausch, Beratung, Selbsthilfegruppe

Schon wieder eine gescheiterte Diät? Wieder einmal blöde Blicke von anderen geerntet? Die Knie fangen an zu schmerzen und schon lange fühlt ihr euch nicht mehr wohl in eurem Körper? Mit dem Problem seid ihr nicht allein. 53% unserer Bevölkerung leidet an Übergewicht und ihren Folgen. Oft ist es ein Teufelskreislauf aus gewohnten Verhaltensweisen, Einkaufsfallen und Frustration der kaum noch zu durchbrechen scheint. Zusammen mit anderen Gleichgesinnten, wollen wir in einem geschützen Raum über eure Geschichten sprechen.
Wir reden über bekömmliche und weniger bekömmliche Lebensmittel und wie die Freude an Bewegung wieder schrittweise Einzug in euren Alltag halten kann. Euer Miteinander gibt Halt und Unterstützung, denn zusammen ist jede Hürde besser zu überwinden als allein.

Krabbelruppe KULTURBöRSE Gnoien

Ab Montag, dem 20.1., starten wir wieder mit unserer Krabbelgruppe. Von 9:30 – 11:30 trifft sich die Gruppe unter Anleitung von Alma im Bewegungsraum in der KULTURBöRSE.
Anmelden könnt ihr euch bei ihr unter 0176 32669225 oder über info@kulturboerse-gnoien.

Ehrenamtmesse Torgelow

Unter dem Motto „sich engagieren, etwas bewegen“ rücken die EhrenamtMessen freiwilliges Engagement in das Blickfeld der Öffentlichkeit. Dies schon seit 18 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern mit den Zielen: Die Ehrenamtlichen können sich untereinander vernetzen und sich den Bürgerinnen und Bürgern bekannt machen und zum anderen ist sie ein Markt der Möglichkeiten für diejenigen, die auf der Suche nach einer Tätigkeit sind und die Engagement – Vielfalt nicht kennen, die es in unserem schönen Landkreis gibt. So können die Vereine neue Mitstreiter gewinnen.

Miniclub

Miniclub – Spiel und Bewegungsspaß für Kinder im Alter von 8 bis 18 Monaten!
Der Miniclub ist ein Angebot für Familien mit Kleinkindern, die Spaß an Bewegung und gemeinsamen Spiel haben. Wir werden uns auf spielerische Aktivitäten konzentrieren, die auf die Entwicklung von Gleichgewicht, Koordination sowie Beweglichkeit abzielen. Große Polster, kleine Treppen, Bälle, Rutschen und verschiedene (Alltags-)Materialien laden zum gemeinsamen Spiel ein, durch das Ihr Kind seine Kreativität und Sinne entdecken kann. Nebenbei bleibt Zeit für den Austausch untereinander über die täglichen Gegebenheiten des familiären Zusammenlebens.

Kursumfang: 5 Termine à 60 min
Kurszeit: Di. 28.01.2025 9:00 – 10:00 Uhr bis Di. 04.03.2025 9:00 – 10:00 Uhr
Kursort: 18057 Rostock, Kopernikusstraße 16a

„Milchmäuse“ – offene Gruppe mit Stillberatung

Stillen, Tragen, Kuscheln – Alle, die stillen, nicht stillen, stillen möchten, gestillt haben oder gern mehr über Themen wie Stillen, Flaschennahrung, Beikost, Familienschlaf und Tragehilfen erfahren möchten, sind in unserer offenen Stillgruppe willkommen. Bei einer Tasse Tee oder Kaffee gibt es den Raum sich auszutauschen, Fragen zu stellen und sich zu informieren. Zudem besteht das Angebot einer Einzelberatung bei einer unserer Stillberaterinnen. Unsere Räume verwandeln sich eigens dafür in ein kuschelig gemütliches Stillcafé.
Kursort: „Bleicher Ufer“, Brunnenstraße 34
Kurszeit: dienstags, 09:30 – 12:00 Uhr
Unkostenbeitrag: 1 Euro
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Kommen Sie einfach vorbei. 🙂