Medienerziehung für Kinder
Möchtet ihr wissen, wie ihr eure Kinder im Umgang mit Medien unterstützen und begleiten könnt? Unser Vortrag „Medienerziehung für Kinder“ bietet wertvolle Tipps, praktische Strategien und Austausch-möglichkeiten, um den Medienkonsum eurer Kinder positiv zu gestalten. Hier erfahrt ihr, wie ihr gemeinsam mit euren Kindern verantwortungsvoll Medien nutzen und welche Grenzen sinnvoll sind. Wir sprechen auch über die Chancen und Risiken digitaler Medien und geben Anregungen, um eine gesunde Balance zwischen Bildschirmzeit und anderen Aktivitäten zu finden. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, die ihre Kinder im digitalen Zeitalter kompetent begleiten möchten.
Medienerziehung für Kinder
Möchtet ihr wissen, wie ihr eure Kinder im Umgang mit Medien unterstützen und begleiten könnt? Unser Vortrag „Medienerziehung für Kinder“ bietet wertvolle Tipps, praktische Strategien und Austausch-möglichkeiten, um den Medienkonsum eurer Kinder positiv zu gestalten. Hier erfahrt ihr, wie ihr gemeinsam mit euren Kindern verantwortungsvoll Medien nutzen und welche Grenzen sinnvoll sind. Wir sprechen auch über die Chancen und Risiken digitaler Medien und geben Anregungen, um eine gesunde Balance zwischen Bildschirmzeit und anderen Aktivitäten zu finden. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, die ihre Kinder im digitalen Zeitalter kompetent begleiten möchten.
„Trickfilm für die Hosentasche“
Wie wird aus einzelnen Bildern eigentlich ein ganzer Film, und welche Schritte gehören zu einer Produktion? In diesem Ferienangebot tauchst du interaktiv und spielerisch in die magische Welt des Films ein. Doch das ist noch nicht alles: Als Highlight bastelst du ein eigenes Daumenkino. So kannst du das Gelernte praktisch anwenden und deinen ganz eigenen Trickfilm für die Hosentasche zaubern.
Alter: 7 – 11 Jahre
Termin: 21.08.2025 von 9:00 – 12:00 Uhr
Anmeldung: Telefonisch bis zum 12.08.2025 um 15:00 Uhr unter 0381-4919824 bei Jessica Schulz oder per E-Mail an rostock@medienanstalt-mv.de
Anmerkung: Stifte gern selbst mitbringen.
Mach‘ mit bei „Games.TV“!
Der beliebte Streaming- und Fernsehworkshop „Games.TV“ geht in die dritte Runde.
Was erwartet euch?
In Kooperation mit dem Makerspace Rostock der Stadtbibliothek Rostock gestalten wir gemeinsam Let’s Plays, spannende Interviews und sogar eine eigene Sendung, die später im TV ausgestrahlt wird. Ihr übernehmt alles selbst: Kamera, Produktion, Moderation.
In den bisherigen Sendungen kamen ein Gaming-Journalist sowie Game-Artists im Interview zu Wort. Seid gespannt, wen wir diesmal für ein Interview gewinnen konnten.
Wer kann mitmachen?
Alle ab 12 Jahren, die Lust auf Medien, Games und TV-Produktion haben!
Gut zu wissen:
Bringt für die Mittagspause bitte eine Lunchbox und eine auslaufsichere Trinkflasche mit.
Mit Sicherheit informiert: Navigieren durch die Nachrichtenflut
Bereits seit 2024 besteht eine Bildungskooperation zwischen dem Mediatop Rostock und dem IN VIA Rostock e. V. in dem Projekt „Älter werden in Lütten Klein – Ehrenamtliche Digital-Lots*innen“.
Am 24. Juli 2025 findet der gemeinsam konzipierte Workshop „Mit Sicherheit informiert: Navigieren durch die Nachrichtenflut“ statt. In geschütztem Raum soll die Möglichkeit zum gegenseitigen Meinungs- und Erfahrungsaustausch gegeben werden. Sensibilisieren – ohne zu Belehren – ist die vereinbarte Methode. Im World-Café werden dazu Reflektionen anregende Fragen diskutiert. Am Ende des Workshops gibt es wie immer eine digitale Material- und Toolsammlung, zusammengestellt vom medienpädagogischen Team des Mediatops Rostock.
Bei Fragen zum Projekt oder der Bildungskooperation wenden Sie sich an die Koordinatorin Frau Schmidt qm@invia-rostock.de oder Sören Köhn s.koehn@medianstalt-mv.de
ComputerSpielSchule im Jugendzentrum „klex“
Digitale Spiele nehmen im Medienalltag von Kindern und Jugendlichen einen festen Platz ein. Eltern und pädagogisch Verantwortliche stehen dieser neuen Computerspiel- und Unterhaltungskultur meist distanziert gegenüber. Die ComputerSpielSchule Greifswald ist ein Ort des Lernens und der Begegnung, an dem gemeinsam gespielt und Neues entdeckt wird. Sie steht allen Interessierten ganzjährig offen und ermöglicht es ihren Besuchern, sich – unter pädagogischer Begleitung – mit Computerspielen auseinanderzusetzen. Auf der Basis kreativer Methoden gelangen die TeilnehmerInnen zu einem selbstbestimmten und kompetenten Umgang mit digitalen Spielen. Zusätzlich werden Projekte und Angebote zur Förderung von Medienkompetenz, generationsübergreifend für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
ComputerSpielSchule im Jugendzentrum „klex“
Digitale Spiele nehmen im Medienalltag von Kindern und Jugendlichen einen festen Platz ein. Eltern und pädagogisch Verantwortliche stehen dieser neuen Computerspiel- und Unterhaltungskultur meist distanziert gegenüber. Die ComputerSpielSchule Greifswald ist ein Ort des Lernens und der Begegnung, an dem gemeinsam gespielt und Neues entdeckt wird. Sie steht allen Interessierten ganzjährig offen und ermöglicht es ihren Besuchern, sich – unter pädagogischer Begleitung – mit Computerspielen auseinanderzusetzen. Auf der Basis kreativer Methoden gelangen die TeilnehmerInnen zu einem selbstbestimmten und kompetenten Umgang mit digitalen Spielen. Zusätzlich werden Projekte und Angebote zur Förderung von Medienkompetenz, generationsübergreifend für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
ComputerSpielSchule im Jugendzentrum „klex“
Digitale Spiele nehmen im Medienalltag von Kindern und Jugendlichen einen festen Platz ein. Eltern und pädagogisch Verantwortliche stehen dieser neuen Computerspiel- und Unterhaltungskultur meist distanziert gegenüber. Die ComputerSpielSchule Greifswald ist ein Ort des Lernens und der Begegnung, an dem gemeinsam gespielt und Neues entdeckt wird. Sie steht allen Interessierten ganzjährig offen und ermöglicht es ihren Besuchern, sich – unter pädagogischer Begleitung – mit Computerspielen auseinanderzusetzen. Auf der Basis kreativer Methoden gelangen die TeilnehmerInnen zu einem selbstbestimmten und kompetenten Umgang mit digitalen Spielen. Zusätzlich werden Projekte und Angebote zur Förderung von Medienkompetenz, generationsübergreifend für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
ComputerSpielSchule im Jugendzentrum „klex“
Digitale Spiele nehmen im Medienalltag von Kindern und Jugendlichen einen festen Platz ein. Eltern und pädagogisch Verantwortliche stehen dieser neuen Computerspiel- und Unterhaltungskultur meist distanziert gegenüber. Die ComputerSpielSchule Greifswald ist ein Ort des Lernens und der Begegnung, an dem gemeinsam gespielt und Neues entdeckt wird. Sie steht allen Interessierten ganzjährig offen und ermöglicht es ihren Besuchern, sich – unter pädagogischer Begleitung – mit Computerspielen auseinanderzusetzen. Auf der Basis kreativer Methoden gelangen die TeilnehmerInnen zu einem selbstbestimmten und kompetenten Umgang mit digitalen Spielen. Zusätzlich werden Projekte und Angebote zur Förderung von Medienkompetenz, generationsübergreifend für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
ComputerSpielSchule im Jugendzentrum „klex“
Digitale Spiele nehmen im Medienalltag von Kindern und Jugendlichen einen festen Platz ein. Eltern und pädagogisch Verantwortliche stehen dieser neuen Computerspiel- und Unterhaltungskultur meist distanziert gegenüber. Die ComputerSpielSchule Greifswald ist ein Ort des Lernens und der Begegnung, an dem gemeinsam gespielt und Neues entdeckt wird. Sie steht allen Interessierten ganzjährig offen und ermöglicht es ihren Besuchern, sich – unter pädagogischer Begleitung – mit Computerspielen auseinanderzusetzen. Auf der Basis kreativer Methoden gelangen die TeilnehmerInnen zu einem selbstbestimmten und kompetenten Umgang mit digitalen Spielen. Zusätzlich werden Projekte und Angebote zur Förderung von Medienkompetenz, generationsübergreifend für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.